Kinderhaus Mammendorf
Auftraggeber: |
Gemeinde Mammendorf
vertreten durch den Ersten Bürgermeister Herrn Josef Heckl
Augsburger Straße 12
82291 Mammendorf |
Architekten |
PSA Pfletscher und Steffan |
LPH |
1 – 9 |
Planungs- und Bauzeit |
11/2018 – 08/2023 |
Baukosten |
KG 300 + 400: 3,9 Mio Euro
KG 200 – 700: 5,0 Mio Euro |
Nutzfläche
|
932 m2 |
BGF |
1177 m² |
|
|
Städtebauliches Konzept
Der Neubau liegt am südlichen Ortsrand von Mammendorf im Bereich des Bebauungsplanes Mammendorf Süd.
Die Umgebung des Baugrundstückes ist städtebaulich sehr heterogen geprägt. Gebäude unterschiedlicher Maßstäbe und Nutzungen werden sich in unmittelbarer Nähe des geplanten Neubaus befinden. Im Norden ein Seniorenheim, im Süden und Osten die noch zur errichtende Wohnbebauung (zwei und drei Geschosse) sowie das Friedhofsgelände.
Um zwischen den unterschiedlichen Höhen der benachbarten Gebäude zu vermitteln und um das Raumprogramm inklusive der Erweiterung auf dem Grundstück realisieren zu können, wurde der Neubau als 2-geschossiger Baukörper geplant.
Der Neubau wird dabei auf dem östllichen Teil des Grundstückes platziert, um den südlichen und westlichen Teil uneingeschränkt als Freifläche für den Kindergarten/-krippe zur Verfügung zu stellen.
Gebäude
Als freistehendes Gebäude fügt sich der Neubau maßstäblich in die bauliche Umgebung (offene Bauweise) ein und entspricht auch mit seinem Erscheinungsbild (Satteldächer) der Nachbarbebauung.
Der Neubau ist zweigeschossig geplant, um der Geschoßigkeit der umgebenden neuen Bebauung zu entsprechen und um ausreichend Freiflächen für den Betrieb des Kinderhauses bereitzustellen.
Als eine Addition einzelner Baukörper, die jeweils modular organisiert sind und ein jeweils ähnliches Erscheinungsbild haben, ist das neue Kinderhaus gestalterisch und in seiner Typologie sehr eigenständig. Die Größe der einzelnen Module ist dabei auf die notwendigen Raumflächen für die einzelnen Gruppen abgestimmt.
Der Zugang erfolgt von Norden.
Die innere Organisation ist funktional und gewährleistet kurze Wege zwischen den einzelnen Bereichen. Im Bereich des Zuganges sind das Büro der Leitung im Erdgeschoss und der Personalbereich im Obergeschoss situiert.
Alle Aufenthaltsräume der Kinder sind nach Süden und Westen angeordnet; die einzelnen Räume innerhalb eines Gruppenbereiches sind miteinander verbunden. Auf diese Art und Weise ist es möglich ein breites pädagogisches Betreuungsangebot anzubieten. Alle anderen untergeordneten Nutzungen sind in nach Norden oder Osten orientiert.
Konstruktion
Der Neubau wird in Holz- Hybridbauweise errichtet. Die Tragstruktur besteht aus Stahlbeton, die Außenhülle (Wände und Dach) bestehen aus einer stark gedämmten Holzkonstruktion.
Die Satteldächer sind mit einer Metall- oder Eternitdeckung geplant. Eine Photovoltaikanlage kann aufgrund der Orientierung des Neubaues unter annähernd idealtypischen Bedingungen auf den Südhälften des Satteldaches realisiert werden.
Fotos: Florian Holzherr, Gauting
Im Rahmen der Architektouren 2023 wurde das KinderHaus Plus mit 2 „KlimaKulturKompetenz“ – Prädikaten ausgezeichnet:
Energieeffizienz und Barrierefreiheit
Dieses Jahr zum ersten Mal konnten Projekte in ganz Bayern, die zur klimaschonenden Architektur beitragen, in 5 unterschiedlichen Kategorien ausgezeichnet werden.

Wir sind auch dabei!
Unser Kinderhaus Plus in Unterhaching wird am 25.06.23 ab 13.00 bzw. 15.00 Uhr präsentiert.


Hier zur Website der BYAK
Hier zum Projekt
Unser Projekt Sporthalle in der Edelweisskaserne in Mittenwald kam für den Deutschen Holzbaupreis 2023 in die „Engere Wahl“.

Unser Projekt Sporthalle in der Edelweisskaserne in Mittenwald wurde auf der Website Baunetz Wissen veröffentlicht.
hier zu Baunetz_Wissen_
PSA wünschen erholsame Feiertage und ein erfolgreiches neues Jahr 2023!

Baustelle in Mammendorf – Neubau Kinderhaus
Die Publikation – best architects 23 – ist nun erhältlich!
hier zum bookshop
hier zum Projekt
Unser Neubau Sporthalle in der Edelweisskaserne in Mittenwald erhielt in der Kategorie Bildungsbauten den Preis Best Architects 23.

hier zum Projekt
Unsere Baustelle in Mammendorf geht zügig voran. Aktuell laufen die Holzbauarbeiten.

Foto: Anton Fasching, Mammendorf
am 11. April 2022 wurde das Richtfest von unserem Neubau Projekt 2-fach Sporthalle mit Mehrzweckbereich in Neuching gefeiert.

1. Spatenstich des Kinderhauses in Neuching im April 2022.

Neubau von 36 geförderten Wohnungen mit Tiefgarage
Katharina- Eberhard- Strasse, Haar
Auftraggeber: |
Kommunalunternehmen Wohnungsbau Haar
vertreten durch den Vorstand Herrn Reimar Pfalz
Bahnhofstraße 7
85540 Haar |
Architekten |
PSA Pfletscher und Steffan |
LPH |
1 – 9 |
Planungs- und Bauzeit |
07/2017 – 03/2021 |
Baukosten |
KG 300 + 400: 7,6 Mio Euro
KG 200 – 700: 9,7 Mio Euro |
Wohnfläche
|
2740 m2 |
BGF |
6073 m² |
|
|
Für das Grundstück, das an der Nahtstelle zwischen einer aus Hochhäusern bestehenden Siedlung aus den sechziger Jahren und einer aus Ein- und Zweifamilienhäusern bestehenden Bebauung aus dem fünfziger Jahren liegt, existierte zu Planungsbeginn ein Bebauungsplan. Die Auflagen des Bebauungsplanes wurden in Teilen geändert, um den aktuellen Anforderungen an Barrierefreiheit und einer der hohen Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum geschuldeten baulichen Dichte zu genügen.
Die Neubauten vermitteln durch die Verwendung von Satteldächern und zweckförmig gegliederten Fassaden formal zwischen der traditionellen Formensprache der kleineren Wohnbauten im Westen und der in Teilen schematischen, zeitgebundenen Architektur der Hochhäuser östlich des Grundstückes.
Die 36 Wohnungen sind in zwei viergeschossigen Baukörpern organisiert.
Im Untergeschoss befinden sich Technikräume, Mieterkeller und die Tiefgarage.
Alle Etagen sind durchgängig barrierefrei erschlossen. Je Etage werden fünf und im dritten Obergeschoss drei Wohnungen realisiert.
Die einzelnen Wohnungen sind als Etagenwohnungen funktional und räumlich einfach organisiert. Ein breites Wohnungsspektrum von Zwei- bis zu Fünf – Zimmerwohnungen sind geplant. Die Organisation der einzelnen Wohnungen ist für einen langen Nutzungszeitraum und unterschiedliche Bewohnerstrukturen und -anforderungen geplant. Eine in allen Wohnungen gleichartige Raumtypologie ermöglicht ein offenes und zeitgemäßes Wohnen. Alle Wohnungen sind barrierefrei n. DIN 18042/2.
Balkone oder Terrassen ergänzen als wohnungsnahe Freiräume das räumliche Angebot. Bodentiefe Fenster bei nahezu allen Räumen schaffen Verbindungen zwischen Innen- und Außen und ein großzügiges Ambiente für alle Wohnungen.
Fotos: Michael Heinrich, München
PSA erhalten den Zuschlag beim VgV- Verfahren für einen Wohnungsbau und Kinderkrippe in der Mortonstraße in München.

Kinderhaus Plus
am Oberweg in Unterhaching
Auftraggeber: |
Gemeinde Unterhaching
vertreten durch den Ersten Bürgermeister Herrn Wolfgang Panzer
Rathausplatz 7
82008 Unterhaching |
Architekten |
PSA Pfletscher und Steffan |
LPH |
1 – 9 |
Planungs- und Bauzeit |
11/2017 – 09/2021 |
Baukosten |
KG 300 + 400: 12,0 Mio Euro
KG 200 – 700: 16,3 Mio Euro |
Nutzfläche
|
3942 m2 |
BGF |
4750 m² |
|
|
Anerkennungen
Architektouren 2023 – KlimaKulturKompetenz
Energieeffizienz und Barrierefreihet
|
 |
|
|
|
|
Städtebauliches Konzept
Mit drei Vollgeschossen und seiner Orientierung parallel zur Straße wertet der Neubau den südlichen Ortseingang von Unterhaching städtebaulich und gestalterisch auf.
Im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoß sind insgesamt 8 Gruppen zur Kinderbetreuung untergebracht. Im 2. Obergeschoß befinden sich Versammlungsräume und Räume für die Fraktionen des Gemeinderates. Das Haupttreppenhaus mit Foyer fungiert über alle Etagen als Verteiler und erschließt außerdem das Untergeschoß mit Lagerräumen und einer Tiefgarage für die Mitarbeiter*innen.
Der Neubau ist in Stahlbetonskelettbauweise mit vorgehängter hochwärme-gedämmter Holzfassade errichtet. Durch die Hybridbauweise werden die erhöhten Anforderungen an Schallschutz und Brandschutz und den gewünschten erhöhten Wärmeschutz kostengünstig erfüllt.
Durch die weitgehende Vorfertigung der Fassade konnte die Bauzeit optimiert werden. Eine PV Anlage auf dem Flachdach arrondiert neben dem in Unterhaching obligatorischen Fernwärmeanschluss den ambitionierten Nachhaltigkeitskatalog der Gemeinde und der beauftragten Planer. Der nach ENEV zulässige Jahresprimär-energiebedarf wird um 48% unterschritten.
Fotos: Michael Heinrich, München
PSA erhalten den 2. Preis bei dem Realisierungswettbewerb Hubland Quartier V in Würzburg.

Die Baustelle geht in Neuching zügig voran. Die Rohbauarbeiten der Zweifach- Sporthalle sind nun abgeschlossen.

Unsere Projekte wurden für Architektouren 2021 ausgewählt!
Wir dürfen unseren Wohnungsbau in Murnau und die Zweifach- Sporthalle in Mittenwald am 26. und 27.06.2021 präsentieren.

hier zum Projekt Wohnungsbau in Murnau
hier zum Projekt Zweifach- Sporthalle in Mittenwald
PSA erhalten den Zuschlag beim VgV- Verfahren für das neue Kinderhaus der Gemeinde Neuching.

Edelweißkaserne Mittenwald – Neubau Zweifach- Sporthalle
In der Kofel Mittenwald
Auftraggeber: |
Staatliches Bauamt Weilheim
vertreten durch den Bereichsleiter Hochbau Herrn Aumann
Pollinger Strasse 8
82362 Weilheim |
Architekten |
PSA Pfletscher und Steffan |
LPH |
1 – 8 |
Planungs- und Bauzeit |
02/2017 – 11/2020 |
Baukosten |
KG 300 + 400: 4,0 Mio Euro
KG 200 – 700: 4,8 Mio Euro |
Nutzfläche
|
1128 m2 |
BGF |
1411 m² |
|
|
Anerkennungen
Nominierung Constructive Alps 2022
|
 |
Gewinner Best Architects 23, Kategorie Bildungsbauten 2022
|
 |
Deutscher Holzbaupreis 2023 – Engere Wahl
|
 |
Städtebauliches Konzept
Durch seine Lage bildet die große Sporthalle baulich den Auftakt zu dem neu gestalteten Sportgelände der Kaserne.
Das Gebäude ist freistehend und weist zur Grundstücksgrenze bzw. Nachbarbebauung Abstände auf, die den planungsrechtlichen (und brandschutztechnischen) Anforderungen genügen.
Architektonisches Konzept
Der Zugang zum Objekt erfolgt durch eine Vorfahrt, die vor der Hauptzufahrt zur Edelweiß- Kaserne direkt abzweigt und zudem einen Parkplatz an der Ostseite der Halle erschließt und über einen Fußgängerzuweg aus dem Kaserneninneren.
Eine Umfahrung ermöglicht sämtliche notwendigen Unterhaltsmaßnahmen und die Zugänglichkeit aller Teilbereiche wie die der beiden Hallenbereiche, der Technikräume und des Außengerätelagers.
Schräg gegenüber dem bestehenden Wachgebäude situiert ist der Eingang der Halle gut einsehbar.
Das Gebäude mit den Außenabmessungen 45,34m x 30,02m ist funktional in einen höheren und niedrigeren Teil gegliedert.
Im höheren Teil liegen die Sportfelder, im niedrigeren Teil die Nebenräume und der Hauptzugang.
Alle Funktionen sind erdgeschossig organisiert und barrierefrei erschlossen. Über ein zentral zu den beiden Hallensegmenten angeordnetes Foyer wird das Gebäude erschlossen. Die inneren Erschließungsflächen sind minimiert.
Für die Hallenaufsicht sind aufgrund der Raumdisposition das Foyer und die beiden Hallensegmente einsehbar.
Die Sporthalle steht auch dem Breitensport zur Verfügung.
Fotos: Michael Heinrich, München
Kommunaler Wohnungsbau mit Parkdeck in Murnau am Staffelsee
Längenfeldweg Marktgemeinde Murnau
Auftraggeber: |
Marktgemeinde Murnau
vertreten durch 1. Bgmst. Rolf Beuting
James-Loeb-Strasse 11
82418 Murnau |
Architekten |
PSA Pfletscher und Steffan |
LPH |
1 – 8 |
Planungs- und Bauzeit |
03/2018 – 11/2020 |
Baukosten |
KG 300 + 400: 5.02 Mio Euro
KG 200 – 700: 6,59 Mio Euro |
Wohnfläche |
1925 m2 |
BGF |
4265 m² |
|
|
Die Typologie der umgebenden Bebauung, Solitärgebäude zu Gruppen geordnet, wird mit der Neubaumaßnahme fortgeschrieben und baulich kondensiert.
Dadurch entstehen klar definierte Bau- und Freiräume; indifferente Zwischenräume werden vermieden.
Auf wesentliche Veränderungen der Topographie kann verzichtet werden. Die Höhenentwicklung der neuen Wohnbauten bildet die Topographie ab. Dabei reagiert die Neubaumaßnahme auch maßstäblich auf die Höhe und die Dimension der vorhandenen Gebäude im Norden.
Die 29 Wohnungen sind in zwei unterschiedlich hohen Gebäuden, die über einen brückenartigen Gebäudeteil miteinander verbunden sind, untergebracht. Jeweils eigene Treppenhäuser erschließen die beiden Gebäude. Über diese Treppenhäuser sind auch die Mieter- Keller und das Parkdeck direkt an die Wohnungen angebunden.
Für die neuen Wohnungen am Längenfeldweg wird solide Architektur mit zeitgemäßen Grundrissen realisiert; Offenheit und Privatheit sind gleichermaßen gewährleistet.
Vom Single-Haushalt bis zur fünf- bis sechsköpfigen Familie oder bis zur altengerechten Wohngemeinschaft kann sich die Bewohnerstruktur entwickeln.
Gemeinschaftlich nutzbare Räume und Freiflächen bieten die Möglichkeit eines ungezwungenen nachbarschaftlichen Miteinanders.
Praxiserprobte Konstruktionen für den Rohbau und den Ausbau sind die Grundlage für die Umsetzung des Bauvorhabens. Die Typologie der Wohnungen und die Konfiguration der Gebäude ermöglichen ein konstruktives System mit geringen Spannweiten. Die einfache Grundriss- und Tragstruktur gewährleistet eine rasche und wirtschaftliche Ausführung.
Fotos: Michael Heinrich, München
Unser Wohnungsbau Projekt mit 29 Wohnungen in Murnau am Staffelsee ist nun fristgerecht fertiggestellt. Bezug durch die neuen Mieter in 2021.

Die termingerechte Fertigstellung unseres Neubauprojektes Sporthalle in Mittenwald erfolgte im November dieses Jahres.


Kommunaler Wohnungsbau mit Tiefgarage in Dießen am Ammersee
Von-Eichendorff-Straße Markt Dießen am Ammersee
Auftraggeber: |
Markt Dießen am Ammersee
vertreten durch 1. Bgmst. Herbert Kirsch
Marktplatz 1
86911 Dießen am Ammersee |
Architekten |
PSA Pfletscher und Steffan |
LPH |
1 – 8 |
Planungs- und Bauzeit |
10/2017 – 02/2020 |
Baukosten |
KG 300 + 400: 4,85 Mio Euro
KG 200 – 700: 6,05 Mio Euro |
Wohnfläche |
1250 m2 |
BGF |
2800 m² |
|
|
Das Grundstück ist Teil eines heterogen bebauten allgemeinen Wohngebietes.
Das Bebauungskonzept basiert auf zwei Zielsetzungen:
Erstens. Das im Kontext der umgebenden Bebauung große Neubauvolumen durch Gliederung der Baumasse maßstäblich in die vorhandene Bebauung einzufügen und zwischen den sehr unterschiedlichen Gebäudegrößen der Einfamilienhäuser im Süden und Westen und denen der Mehrparteienhäuser im Norden und Osten zu vermitteln.
Zweitens. Wesentliche Veränderungen der Topographie zu vermeiden und den Neubau auf dem Grundstück so zu platzieren, dass überschaubare, halböffentliche und private Bereiche entstehen, die eine hohe Aufenthaltsqualität und ein breites Nutzungsspektrum für die Bewohner bieten.
Die Wohnungen sind in einem zweiteiligen, dreigeschossigen Baukörper organisiert.
Im Untergeschoss sind Technikräume, Mieterkeller und die Tiefgarage angeordnet. Über ein mittig platziertes, offen gestaltetes Treppenhaus werden alle Etagen durchgängig barrierefrei erschlossen und haben Anteil an einem gemeinschaftlich nutzbaren Innenraum.
Über das Treppenhaus sind die Tiefgarage und die Mieterkeller direkt an die Wohnungen angebunden.
Die einzelnen Wohnungen sind als Etagenwohnungen funktional und räumlich einfach organisiert. Ein breites Wohnungsspektrum vom Appartement bis zu Fünf- Zimmerwohnungen wurde errichtet. Alle Wohnungen sind barrierefrei n. DIN 18042/2 organisiert.
Fotos: Michael Heinrich, München
PSA erhalten den 2. Preis bei dem Gutachterverfahren Wohnbebauung Reschstrasse in Murnau am Staffelsee.
Aktuell Überarbeitung des Konzeptes.

PSA erhalten den 2. Preis bei dem Wettbewerb Neubau Kindertagesstätte in Oberschneiding.

Neubau eines Kinderhauses 3+1 in Markt Schwaben
Heribert-Schmid-Weg Markt Schwaben
Auftraggeber: |
Marktgemeinde Markt Schwaben
vertreten durch 1. Bgmst. Georg Hohmann
Schlossplatz 2
85570 Markt Schwaben |
Architekten |
PSA Pfletscher und Steffan |
LPH |
1 – 8 |
Planungs- und Bauzeit |
02/2018 – 02/2020 |
Baukosten |
KG 300 + 400: 2,4 Mio Euro
KG 200 – 700: 3,3 Mio Euro |
Nutzfläche |
983 m2 |
BGF |
1206 m² |
|
|
Die Marktgemeinde Markt Schwaben realisiert eine neue Kinderbetreuungseinrichtung bestehend aus drei Kindergartengruppen und einer Hortgruppe. Zu einem späteren Zeitpunkt besteht die Möglichkeit die Einrichtung um zwei Gruppen zu erweitern.
Das Grundstück liegt am östlichen Ortsrand der Marktgemeinde Markt Schwaben.
Die Verkehrserschliessung erfolgt über den direkt nordöstlich anschließenden Heribert-Schmid-Weg.
Die Umgebung des Baugrundstückes ist städtebaulich sehr heterogen geprägt. Gebäude unterschiedlicher Maßstäbe und Nutzungen befinden sich in unmittelbarer Nähe. Im Norden ein Supermarkt, im Südosten eine eingeschossige Kinderkrippe bilden die unmittelbare bauliche Nachbarschaft.
Um zwischen den unterschiedlichen Höhen der benachbarten Gebäude zu vermitteln und um das Raumprogramm inklusive der Erweiterung auf dem Grundstück realisieren zu können, ist der Neubau als zweigeschossiger Baukörper geplant.
Der Neubau wird dabei auf dem nördlichen Teil des Grundstückes platziert, um den südlichen Teil uneingeschränkt als Freifläche für den Kindergarten/-hort zur Verfügung zu stellen.
Als freistehendes Gebäude fügt sich der Neubau in die bauliche Umgebung ein und entspricht auch mit seinem Erscheinungsbild (Flachdach und Holzfassaden) der Nachbarbebauung.
Fotos: Michael Heinrich, München
Der Neubau des Kindergartens mit 3 Gruppen und mit einer zusätzlichen Gruppe für Hortkinder wurde fertiggestellt.

am 22. Januar 2020 fand das Richtfest von unserem Neubau Projekt mit 36 Wohnungen in Haar statt.

Hortneubau an der Grundschule Parksiedlung
Theodor-Heuss-Straße Oberschleißheim
Auftraggeber: |
Gemeinde Oberschleißheim
vertreten durch 1. Bgmst. Christian Kuchlbauer
Freisinger Straße 15
85764 Oberschleißheim |
Architekten |
PSA Pfletscher und Steffan |
LPH |
1 – 8 |
Planungs- und Bauzeit |
06/2016 – 07/2019 |
Baukosten |
KG 300 + 400: 2,3 Mio Euro
KG 200 – 700: 3,2 Mio Euro |
Nutzfläche |
835 m2 |
BGF |
990 m² |
|
|
Das neue Hortgebäude ist mit drei Vollgeschossen geplant. Die Höhenlage der einzelnen Etagen des Hortes entspricht der des unmittelbar angrenzenden Bestandsgebäudes. Somit entsteht ein homogener und annähernd profilgleicher Baukörper aus Bestand und Zubau.
Energetisch und im Hinblick auf eine kompakte Gebäudeorganisation ist diese Konfiguration sehr zielführend.
Die Verteilung der einzelnen Räume ist funktional organisiert und mit dem Kreisjugendamt des Landkreises München und den Nutzern abgestimmt.
Architektonisch ist der Neubau derart konfiguriert und gestaltet, dass er als Kopfbau des bestehenden Schulgebäudes erlebbar ist.
Der Neubau wird in bewährter Bauweise als sich selbst tragende und aussteifende Stahlbetonkonstruktion errichtet. Belange des Brand- und des Schallschutzes können durch die gewählte Bauweise ohne Probleme und ohne baulichen Mehraufwand gelöst werden. Nichttragende Wände werden als leichte Trennwände errichtet.
Die Versorgung des Hortes mit Wasser und Heizenergie erfolgt über die im bestehenden Schulgebäude vorhandenen haustechnischen Anlagen.
Fotos: Michael Heinrich, München
am 13. Dezember 2019 wurde das Richtfest von unserem Neubau Projekt mit 29 Wohnungen in Markt Murnau am Staffelsee gefeiert.

PSA erhalten den 1. Preis bei dem Gutachten Wohnquartier Trautersdorfer Straße in Prien am Chiemsee.

Am 21. Oktober wurde die Grundsteinlegung für das Kinderhaus Plus in Unterhaching gefeiert.

Süddeutsche Zeitung, 22.10.2019
Der Anbau des Kinderhortes an der Grundschule Parksiedlung in Oberschleißheim wird fertiggestellt.
Zur gleichen Zeit starten die Sanierungsarbeiten in dem Bestandsgebäude der Schule.

am 10. Mai 2019 gab es das Richtfest von unserem Neubau Projekt mit 18 Wohnungen in Markt Dießen am Ammersee.

1. Spatenstich Kinderhaus Plus in Unterhaching am 29. April 2019.


Dezember 2018
PSA erhalten beim VgV-Verfahren den Zuschlag
Dezember 2018
PSA erhalten beim Wettbewerb eine Anerkennung
Juni 2018
PSA erhalten im VgV-Verfahren für ein multifunkionales Gebäude mit Kindergarten, Kinderkrippe, Bibliothek und Verwaltung sowie Tiefgarage den Zuschlag.